Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei - 1919
Bildteppiche
Geschichte der Gobelinwirkerei von Hermann Schmitz
352 Seiten mit 158 Abbildungen
Herausgegeben im Auftrage des Staatlichen Kunstgewerbe-Museums Berlin.
Verlag für Kunstwissenschaft
1. Auflage 1919
zuzügl. Versandkosten
Beschreibung
Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei von Hermann Schmitz
Herausgegeben im Auftrage des Staatlichen Kunstgewerbe-Museums Berlin mit Unterstützung der Orlopstiftung.
Verlag für Kunstwissenschaft, Erste Auflage 1919
Gebundenes Buch, Einband Halbleinen, Farbkopfschnitt, 352 Seiten mit 158 Abbildungen.
Gedruckt in Leipzig bei Emil Herrmann Senior.
Zustand:
Einband teilweise etwas fleckig, Buchrücken bestossen und berieben, Vordere Rückenkante stellenweise eingerissen, Ecken etwas berieben. Bindung im Gelenk teilweise aufgeplatzt. Papier stockfleckig. (sh. Fotos)
Inhalt:
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Vorwort
Technik und Stil der Bildwirkerei. Bildwirker, Kartonzeichner und Maler
Die Verwendung der gewirkten Bildteppiche
Altertum, Byzanz und Islam
Deutsche gewirkte Teppiche des romanischen Stils
Französische und deutsche gewirkte Teppiche des 14. Jahrhunderts
Blütezeit der Bildwirkerei seit dem Anfang des 15. Jahrhunderts
Deutschland
Das 15. Jahrhundert
Das 16. und 17. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert
Die Niederlande
Frankreich
Verschiedene Länder
Schluß. Stilentwicklung der Bildwirkerei im Zusammenhang
Anhang: Markenbeispiele, Anmerkungen, Namensverzeichnis, Literatur
Produkt Details
.Datenblatt
- Autor/in
- Schmitz, Hermann
- Herausgeber
- Staatl. Kunstgewerbe-Museum Berlin
- Erscheinungsjahr
- 1919
- Buchart
- Gebundenes Buch
- Einband
- Halbleinen
- Seiten
- 352
- Verlag
- Verlag für Kunstwissenschaft
- Ort
- Berlin
- Auflage
- 1. Auflage
- Grösse
- 16 x 24,5 x 3 cm
- Gewicht
- 1,144 kg
- Zustand
- Gebraucht, mäßig
- Thema
- Kunstgeschichte
- Epoche, Stil
- Stil Epoche übergreifend
- Kunstgattung
- Kunsthandwerk
- Objekt, Material, Technik
- Bildteppich, Gobbelin
- Land, Region
- Länderübergreifend