• Nicht mehr lieferbar
Ausstellungskatalog 1982, Meißen Frühzeit und Gegenwart, J. F. Böttger zum 300. Geburtstag

Johann Friedrich Böttger zum 300. Geburtstag

Ausstellungskatalog
"Meißen - Frühzeit und Gegenwart"
Johann Friedrich Böttger zu Ehren
Ausstellung 4.2. - 2.8.1982
Staatliche Kunstsammlungen Dresden

336 Seiten mit zahlreichen Abbildungen / Fotos
VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen

DK.02.0003
6,20 €
inkl. MwSt.

zuzügl. Versandkosten

Nicht mehr lieferbar Nicht mehr lieferbar

Beschreibung

Ausstellungskatalog "Meißen - Frühzeit und Gegenwart"
Ausstellung 4.2. - 2.8.1982, Johann Friedrich Böttger zu Ehren
I. Das Älteste aus Meißen, Böttgersteinzeug, Böttgerporzellan und Dokumente zu Johann Friedrich Böttger in der Porzellansammlung im Zwinger
II. Das Neueste aus Meißen im Albertinum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen

336 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; die meisten davon Farbfotos.
Leineneinband mit Bildprägung auf dem Buchdeckel und goldfarbig geprägtem Titel "Böttger" auf dem Buchrücken.

Zustand:
Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren und Einriss auf der Rückseite. Sonst sehr guter Zustand.

Inhalt:
Zum Geleit
Vorwort
Arbeitsausschuß
Ereignisse der Zeit
Das Kurfürstentum Sachsen am Anfang des 18. Jahrhunderts - Geschichte, Wissenschaft und Technik
Die sächsische Manufaktur in der Ära Augusts des Starken
Zur archivalischen Überlieferung der Porzellanfertigung und Porzellanherstellung in Sachsen
Charakteristik Böttgers, 1717
Böttger als Alchemist
Kurzer Bericht über ein verschollenes Werk des Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger zur Alchimie
Die Erfindung des europäischen Porzellans
Das Älteste aus Meißen: Böttgersteinzeug und Böttgerporzellan
Böttgers "Stein- und Rundbackerey" - Die Dresdener Fayencefabrik
Bildteil I. Das Älteste aus Meißen, Böttgers Fayencen, Böttgersteinzeug, Böttgerporzellan
Böttgers Schleif- und Poliermühle
Johann Friedrich Böttger und die Glashütte zu Dresden
Das neueste aus Meißen
Bildteil II. Das neueste aus Meißen, Atelierproduktion, Modellproduktion
Der VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen als solzialistischer Großbetrieb

Aus dem Vorwort:
"Der 300. Geburtstag Johann Friedrich Böttgers am 4. Februar 1982 ist uns Anlaß, seiner genialen Erfindung und seines Werkes zu gedenken.
Seine Erkenntnisse über Rohstoffe und Verfahren bewirkten, daß die erste Porzellanmanufaktur 1710 in Meißen gegründet wurde und sich in der Folge ein ganzer feinkeramischer Industriezweig in Europa entwickelte. ... Als früheste Erzeugnisse der Manufaktur gehören heute Böttgersteinzeug und Böttgerporzellan zu den Kostbarkeiten der europäischen Keramik überhaupt."

Produkt Details

DK.02.0003

.Datenblatt

Art / Genre
Ausstellungskatalog
Autor/in
Autorenkollektiv
Herausgeber
Staatl. Kunstsammlungen Dresden
Erscheinungsjahr
1982
Buchart
Gebundenes Buch
Einband
Leinen, mit Schutzumschlag
Seiten
336
Verlag
Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft
Ort
Dresden
Grösse
21 x 26,5 x 3 cm
Gewicht
1,418 kg
Zustand
Gebraucht, gut bis sehr gut
Thema
Kunstgewerbe
Epoche, Stil
Stil Epoche übergreifend
Kunstgattung
Kunstgewerbe
Objekt, Material, Technik
Keramik, Porzellan
Land, Region
Deutschland

.

Registrierung - Neues Kundenkonto

Haben Sie schon ein Konto?
Melden Sie sich an oder Passwort zurücksetzen